
So bemalen Sie 3D-gedrucktes Gelände
Ryan JAktie
Das Bemalen von 3D-gedrucktem Gelände erweckt Ihre grauen PLA- oder Harzdrucke zum Leben. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Ihr Hobby optimal zu nutzen, benötigen Sie etwas Vorbereitung und Technik.
Verwandeln Sie Ihr Gelände in ein brillantes Meisterwerk, indem Sie die Druckeinstellungen optimieren, Ihre Modelle richtig vorbereiten und effektive Malmethoden anwenden. Egal, ob Sie mit STL-Terrain-Dateien oder komplexem 3D-druckbarem Sci-Fi-Gelände arbeiten – diese Anleitung erklärt die wichtigsten Schritte für ein glattes, professionelles Ergebnis.
3D-Druckeinstellungen für bessere Malergebnisse
Die Qualität Ihrer 3D-Drucke spielt eine große Rolle für das endgültige Ergebnis. Passen Sie zunächst die Schichthöhen entsprechend dem gewünschten Detaillierungsgrad an.

Für kleinere, komplexe Drucke eignet sich eine Schichthöhe von 0,1 mm oder weniger am besten , während größere Drucke für schnellere Drucke mit 0,2 mm gedruckt werden können. Matte PLA-Filamente eignen sich hervorragend zum Lackieren, da sie den Glanz von Standard-PLA reduzieren und eine bessere Haftung bieten. Für zusätzliche Textur können Sie die Fuzzy-Skin-Einstellungen verwenden, um die Oberfläche zu verschönern.
Auch das Bügeln der oberen Druckflächen sorgt für ein glatteres Finish. Das ist aber nicht unbedingt für alle Drucke nötig. Wie Sie später in diesem Artikel sehen werden, ist Füllgrundierung sehr ergiebig.

Gedruckt mit 0,08 mm Schichtlinien auf meinem Bambu Lab A1-Drucker – man kann die Schichten kaum sehen!
Brutal Cities STL-Dateien sind für den Druck ohne Stützstrukturen konzipiert. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Brücken- und Überhangeinstellungen korrekt kalibriert sind. Sie können kostenlose Modelle wie Wärmetürme und Brückenkalibrierungsmodelle von Websites wie thingverse.com verwenden.
Vorbereitung Ihres 3D-gedruckten Geländes
Eine makellose Lackierung beginnt mit einem gut vorbereiteten Gelände. Konzentrieren Sie sich bei FDM-Drucken darauf, alle Stützstrukturen zu entfernen und durch Überhänge verursachte herabhängende Bereiche zu glätten. (Glücklicherweise ist der Großteil des Brutal Cities-Geländes jedoch für den Druck ohne Stützstrukturen ausgelegt.)
Wenn Ihr Druck Fäden zieht (siehe vorheriges Bild), können Sie die Spinnweben mit einem Messer durchschneiden. Ich habe auch eine offene Flamme verwendet, um einige Fäden abzubrennen – aber das ist wahrscheinlich nicht die gesündeste/sicherste Option, daher empfehle ich es nicht.
Für ein möglichst glattes Finish ist Schleifen entscheidend. Beginnen Sie mit grobkörnigem Schleifpapier, um größere Unebenheiten zu beseitigen, und wechseln Sie dann zu feinerem Schleifpapier für eine polierte Oberfläche. Versuchen Sie Nassschleifen, um PLA-Staub zu vermeiden. Das Füllen von Lücken mit Kitt oder Spachtelmasse kann besonders bei flachen oder gut sichtbaren Bereichen entscheidend sein.
Wenn Sie mit Harzdrucken arbeiten, stellen Sie sicher, dass das Gelände vollständig ausgehärtet ist, bevor Sie fortfahren. Reinigen Sie Ihre Modelle mit Isopropylalkohol und entfernen Sie vorsichtig alle Stützstrukturen. Harz erfordert in der Regel weniger Schleifarbeit als FDM, aber ein schnelles Überstreichen rauer Stellen kann helfen, eine glatte Basis für die Farbe zu schaffen. Tragen Sie beim Schleifen aus Sicherheitsgründen unbedingt eine P2-Maske.
Auswahl der richtigen Grundierung für 3D-druckbares Gelände
Das Grundieren Ihres Geländes ist wichtig, um eine einheitliche Oberfläche zum Bemalen zu schaffen.
Auto-Füllgrundierungen , wie die 2-in-1-Füll- und Schleifgrundierung von Rust-Oleum, eignen sich hervorragend zum Kaschieren von Schichtlinien und zum Füllen von Nähten. Für ein glattes Finish 2 bis 3 Schichten auftragen und zwischen den Anwendungen leicht anschleifen. Sprühgrundierungen sind eine schnelle und einfache Lösung, während Pinselgrundierungen praktisch zum Ausbessern schwer erreichbarer Stellen sind. In Australien habe ich unter anderem die Füllgrundierung von Polycraft und die graue Füllgrundierung von Mtn getestet.

Ich habe diese beiden Füllgrundierungen von Super Cheap Auto ausprobiert und beide waren großartig darin, Schichtlinien zu verbergen.
Techniken zum Ausblenden von Ebenenlinien
Selbst bei optimalen Druckeinstellungen können Schichtlinien entstehen, aber es gibt Möglichkeiten, diese zu entfernen. Schleifen ist der erste Schritt. Für ein nahtloses Finish wechseln Sie von grober zu feiner Körnung. Verwenden Sie bei hartnäckigen Linien Produkte wie Bondo Body Filler oder Strukturlacke; diese sind besonders effektiv auf großen, ebenen Flächen.
Profi-Tipp! Das Auftragen mehrerer Schichten Grundierung kann ebenfalls dazu beitragen, eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen und Ihrem Gelände ein professionelles Aussehen zu verleihen.

Dieses 6 mm dicke Vatann-Gebäude wurde mit 0,1 mm dicken Schichtlinien gedruckt und mit Füllgrundierung besprüht. Beachten Sie, dass es sich um ein stark vergrößertes und kleines Gebäude handelt – Sie werden die Schichten auf Ihrem Tisch überhaupt nicht bemerken!
Wenn Sie Ihr Gelände mit höheren Ebeneneinstellungen für einen schnelleren Druck gedruckt haben, steht Ihnen das Punktieren als praktische Technik zur Verfügung (klicken Sie auf den Link für ein Tutorial zum Punktieren von Beton). Durch das Hinzufügen von mehr visuellem Rauschen zu Ihrem Modell werden die Ebenenlinien weniger deutlich. Dies ist praktisch Tarnung! Das folgende Video stammt aus dem oben verlinkten Tutorial. Sie werden jedoch wahrscheinlich weniger Farbe verwenden wollen.
Malmethoden für Sci-Fi-Gelände
Pinseltechniken wie Trockenbürsten eignen sich perfekt zum Hervorheben erhabener Details, während Nassblenden sanfte Übergänge für Effekte wie leuchtende Paneele oder Energiequellen erzeugt. Die Verwendung von Lavierungen kann Schatten verstärken. Seien Sie jedoch vorsichtig bei Linien in hohen Ebenen, da diese durch Lavierungen unbeabsichtigt hervorgehoben werden können.
Wenn Sie sich für das Trockenbürsten entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie nicht gegen die Schichtlinien, sondern mit ihnen trockenbürsten. Dies hilft, die Schichtlinien zu verbergen, wenn Sie mit Schichthöhen größer als 0,1 mm gedruckt haben.
Bei größeren Projekten ist Airbrushing ein entscheidender Faktor. Techniken wie Panel-Highlighting und Zenital-Priming ermöglichen präzise Farbverläufe und realistische Lichteffekte. Wenn Sie eine verwitterte, abgenutzte Ästhetik erzielen möchten, können Sie mit der Airbrush Streifen und Flecken simulieren und Ihrem 3D-druckbaren Wargame -Gelände so Charakter verleihen.

Siehst du den coolen organischen Pooling-Effekt? Eine meiner Lieblingsmethoden für einen realistischen Beton-Look ist das Verdünnen meiner Acrylfarben in der Airbrush. Die Grundierung hat außerdem die Schichten verdeckt und die oberste Schicht des Drucks gereinigt.
Hinzufügen von Verwitterung und letzten Schliff
Verwitterungstechniken verleihen Ihrem Gelände Tiefe und Realismus. Schwammverwitterung kann abgeplatzte Farbe imitieren, während Ölfarben sich hervorragend zum Erzeugen von Streifen und Schmutz eignen. Wenn Sie mit einer Schichthöhe von 0,1 mm oder weniger drucken, wird es Sie freuen zu hören, dass meine bevorzugte Verwitterungsmethode für MDF-Gelände , das Mischen von Ölfarben mit geruchslosem Lösungsmittel, wahre Wunder wirkt. Achten Sie jedoch darauf, eine Füllgrundierung zu verwenden, damit die Schichtlinien nicht verstärkt werden.

Beachten Sie, wie sich die Ölfarbe an der Unterseite und Oberseite der abgeschrägten Fenster sammelt. Für dieses brutalistische Geländegebäude habe ich eine leichte Ölfarbe verwendet. Durch die Kombination aus 0,1 mm dicken Schichten und Füllgrundierung sind sie auf der Tischplatte jedoch nicht zu erkennen.
Um Ihrem Projekt einen Rost- oder Schmutzeffekt zu verleihen, wirken Pigmentpulver Wunder, insbesondere auf 3D-druckbarem Sci-Fi-Gelände im Industrie-Stil . Wenn Sie mit Ihrer Arbeit zufrieden sind, versiegeln Sie sie mit einem Lack, um die Oberfläche zu schützen und die Haltbarkeit zu verbessern.
Werkzeuge und Materialien zum Bemalen von 3D-gedruckten Modellen
Um beim Malen deiner Drucke optimale Ergebnisse zu erzielen, solltest du die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Schleifpapier, Füllgrundierungen, Acrylfarben und eine Airbrush sind für die meisten Projekte unerlässlich. Für die Detaillierung helfen Strukturfarben, Pigmentpulver und Pinsel mit unterschiedlich strukturierten Borsten, dein Gelände zum Leben zu erwecken.
Ölfarben eignen sich hervorragend für einfache Verwitterungseffekte – und Sie können Ihre eigenen Ölfarben herstellen.
Erwecken Sie Ihr 3D-gedrucktes Gelände zum Leben
Das Bemalen von 3D-druckbarem Gelände ist der letzte Schritt zur Erstellung immersiver, spielfertiger Teile, die jede Tabletop-Session bereichern. Mit der richtigen Vorbereitung, den richtigen Werkzeugen und Techniken kann Ihr Gelände zu einem herausragenden Merkmal Ihres Gaming-Setups werden.

Bereit für Ihr nächstes Tabletop-Projekt? Entdecken Sie unsere Sammlung 3D-druckbaren Geländes und entdecken Sie endlose Möglichkeiten für Ihre Tabletop-Schlachten.