
Tutorial zum Bemalen von Betongelände für Wargaming, Teil 1: Ohne Airbrush
Ryan JAktie

Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie ich Ihren Miniaturen hauptsächlich mit handelsüblichen Farben und Pinseln einen verwitterten, abgenutzten, dystopisch anmutenden Beton-Look verleihe. Obwohl ich mich vom Leben inspirieren lasse, lege ich bei meinen Geländestücken keinen allzu akkuraten Look an. Ich persönlich bevorzuge einen übertriebenen, leicht cartoonhaften Stil, da ich finde, dass dieser in Miniatur schöner aussieht. Diese Techniken können jedoch auch weniger plump für einen subtileren Look eingesetzt werden, wenn Sie dies bevorzugen.
Alle Prozessbilder in diesem Tutorial stammen von meinem letzten Brutal Cities-Kauf – zwei Cabbage Palms-Wohnblock- Bausätze sowie vier Cabbage Palm Extra Floor-Bausätze . Ich wollte noch ein paar Wohngebäude für unseren Science-Fiction-/Nahe-Zukunft-Tisch und habe diese schon länger im Auge!
Probieren Sie sie aus, sehen Sie, was für Sie funktioniert, und malen Sie ein schönes Gelände!
SCHRITT 1: BEREITEN SIE IHRE STÜCKE VOR
Wenn Sie bereits Erfahrung mit der Vorbereitung von MDF-Platten haben, können Sie diesen Teil überspringen. Für Anfänger lohnt sich die Lektüre jedoch auf jeden Fall.
Ich finde, diese Technik funktioniert am besten, wenn man vor dem Zusammenbau malt. Sie ist bei einem vorgefertigten Teil durchaus praktikabel, aber ich finde, dass ein Fließbandverfahren bei flachen MDF-Teilen viel einfacher ist als bei einem fertig gebauten Gebäude.
Das Wichtigste zuerst: Nehmen Sie Ihre Teile heraus und entfernen Sie die Verbindungsstellen. Als ich anfing, an weiteren MDF-Bausätzen zu arbeiten, investierte ich in ein billiges Rotationswerkzeug, nachdem ich es satt hatte, bei einigen großen Projekten alle Teile manuell zu feilen und abzuhobeln. Das macht diesen Prozess deutlich weniger arbeitsintensiv. Verwenden Sie Ihre bevorzugte Methode – Messer, Feile, Schleifpapier. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Maske anfertigen und entweder unter einer Haube oder im Freien arbeiten, um nicht zu viel MDF-Glitzer einzuatmen.

Meine Handgelenke danken mir den Kauf eines Rotationswerkzeugs.
Sie müssen sie nicht perfekt abschleifen – nur so weit, dass sie sich beim Darüberstreichen mit dem Finger weitgehend glatt anfühlen. Nach dem Grundieren sollten diese Stellen weitgehend unsichtbar sein. Das Abschleifen vor dem Grundieren verhindert außerdem, dass diese kleinen, fusseligen Stellen Farbe aufsaugen und das saubere und bündige Zusammensetzen Ihrer Teile zu einem absoluten Albtraum wird.
Sobald die Teile sauber sind, ist es Zeit zum Grundieren! Das Grundieren ist äußerst wichtig, da MDF sehr saugfähig ist. Wenn Sie nicht gleich mit dem Lackieren beginnen, kann es zu viel absorbieren (wodurch die Farben verwaschener wirken) und aufquellen oder sich verziehen, was den Zusammenbau wiederum erschwert.

Die Verwendung von Brennertüchern ist optional.
Grundieren Sie alle Teile – Vorder- und Rückseite – und vergessen Sie nicht, auch die Seiten mit einer dunklen Sprühgrundierung Ihrer Wahl zu behandeln. Mir gefällt die Farbe und Grundierung von Rustoleum aufgrund ihrer hohen Deckkraft, aber jede matte Grundierung ist geeignet.
Diese Technik funktioniert von dunkel nach hell. Bereiten Sie Ihre Stücke daher entweder in Schwarz oder einem dunklen Farbton der gewünschten Farbe vor. Wenn Sie nur eine helle Grundierung haben, benötigen Sie für diese Technik eine dunkle Grundierung.
SCHRITT 2: ZUSAMMENBAUEN DER MATERIALIEN
Dieser Schritt ist weniger wichtig, wenn Sie an einem kleinen Projekt arbeiten. Ich empfehle Ihnen jedoch dringend, Ihre Materialien zusammenzustellen und vor allem Ihre Farbtöne vorzumischen oder zu kaufen. Dadurch lässt sich ein Projekt viel einfacher in Angriff nehmen und wieder ablegen, und wenn alles in Behältern vorgemischt ist, reduziert sich der Abfall, der beim Mischen auf einer Palette entsteht, wenn Sie Zeit zum Arbeiten finden.
Da ich für meine Wohnblöcke eine 08/15-Optik in Betonoptik anstrebe, verwende ich ein dunkles Grau, ein helles Grau und einen Mittelton, der aus einer einfachen 50/50-Mischung der beiden Grautöne entsteht. Als Grundfarben verwende ich einige Mustertöpfe mit matter Innenfarbe, aber jede matte Acrylfarbe ist geeignet. Für die meisten Projekte verwende ich einfach billige Bastelfarbe. Was immer Sie zur Hand haben, ist ausreichend. Sie können diese Technik mit jeder Farbe anwenden – achten Sie nur darauf, dass Sie einen dunklen, einen mittleren und einen hellen Farbton haben.

Mit vereinten Kräften erreichen wir: Mittelton!
Für die einzelnen Details am Gebäude wird die Farbe direkt aus dem Behälter verwendet. Daher ist es weniger wichtig, dass ich große Mengen davon gemischt und einsatzbereit habe, als für das Material, das ich für den Großteil des Projekts verwenden werde.
Für ein solches Projekt sind mehrere Pinsel in unterschiedlichen Größen nützlich, da die Betonplatten am Gebäude unterschiedlich groß sind. Ich empfehle hierfür günstige Malerpinsel oder 1-Euro-Pinsel. Verwenden Sie einen guten Pinsel unter keinen Umständen für mehr als punktuelle Ausbesserungen.

*traurige Posaunengeräusche*
Zum Schluss noch Materialien für die Verwitterung und um den Teilen einen Hauch von Wohnlichkeit zu verleihen. Du benötigst eine braune und schwarze Lasur und mindestens eine Verwitterungsfarbe deiner Wahl. Decals und Greeblies sind optional, aber dringend zu empfehlen.

Es gibt wirklich keine schöne Möglichkeit, ein Foto von Gläsern mit Waschmittel zu machen, oder?
Nachdem wir die Materialien beisammen haben, können wir mit dem Malen beginnen!
SCHRITT 2: VIEL STIPPEN
Auf unsere dunkle Grundierung tragen wir auf jedes Stück unseren dunkelsten Farbton auf.
Unsere Farbe wird mit einer Tupftechnik aufgetragen, was eine elegante Art ist zu sagen, dass Sie die Teile 10.000 Mal mit Ihrem Pinsel einstechen.
Geben Sie eine kleine Menge Farbe auf Ihren Pinsel und tragen Sie sie von der Mitte aus zu den Rändern jedes Paneels auf. Die höchste Deckkraft sollte in der Mitte erreicht sein, die Deckkraft sollte zu den Rändern hin abnehmen. Da dies unsere Grundfarbe ist und der Großteil davon abgedeckt wird, müssen Sie sich keine allzu großen Gedanken darüber machen, ob Sie zu dick auftragen.
Ein Video, das die grundlegende Punktiertechnik mit der zweiten Schicht mittelgrauer Farbe zeigt.
Wiederholen Sie dies für jedes Panel Ihres Stücks. Ich empfehle ein oder zwei gute Podcasts.
Sobald Ihre Stücke einen Anstrich der dunkelsten Farbe erhalten haben, können Sie sich durch die restlichen vorbereiteten Töne arbeiten. Der Farbauftrag ist bei allen Farben sehr ähnlich – achten Sie darauf, dass die Farbe in der Mitte jedes Paneels am stärksten ist und zu den Rändern hin heller wird. Lassen Sie bei jeder Farbschicht etwas mehr Farbe am Rand übrig, um einen schönen Farbverlauf zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass jede Schicht trocken ist, bevor Sie mit der nächsten beginnen. Da bei dieser Technik die Farbe recht dünn aufgetragen wird, sollte das Ausprobieren jeder Schicht nicht lange dauern. Das Auftragen von nasser Farbe in nasse Farbe führt jedoch zu einem weicheren, verblendeteren Ergebnis als in diesem Tutorial beabsichtigt.

Ein Beispiel dafür, wie die Schichten nach und nach aussehen sollten: Der erste Dunkelgrauton befindet sich ganz links und geht bis zum hellsten Grau im mittleren Bereich. Die letzten beiden Bereiche zeigen Lasur und Verwitterung, die später im Tutorial behandelt werden.
Vergessen Sie nicht, die Kanten jedes Stücks kurz trocken zu bürsten. Das ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber schwarze Laschen können bei einem fertigen Stück störend hervorstechen. Wenn Sie sicherstellen, dass sie beim Streichen etwas Farbe haben, sparen Sie sich später viel Nachbesserung.
Wenn Sie den hellsten Farbton erreicht haben, versuchen Sie, die Farbmenge zu reduzieren. Die Farbe muss in der Mitte nicht vollständig deckend sein. Ein gröberer Auftrag lässt den Beton strukturierter und bewohnter wirken.
Wiederholen Sie dies mit allen Teilen. Das ist wirklich alles. Sie werden schnell ein Gefühl dafür bekommen, wie viel Farbe Sie für jede Plattengröße benötigen. Und wenn Sie feststellen, dass Sie bei einem Teil zu viel Farbe aufgetragen haben, grundieren oder streichen Sie einfach erneut und beginnen Sie von vorne. Wenn Ihnen eine einzelne Platte verdächtig vorkommt, können Sie sie später mit Greeblies, Graffiti oder Verwitterung überdecken. Diese Technik ist unglaublich fehlerverzeihend.

Wiederholen, bis es weint.
Versuchen Sie nicht, jedes Panel mit dem gleichen Farbauftrag zu versehen. Ich finde, dass Variationen im Miniaturmaßstab viel realistischer wirken als Einheitlichkeit.
SCHRITT 3: DETAILS UND INNENAUSSTATTUNG
Sobald die Grundfarben fertig sind, können Sie an den Details Ihres Werks arbeiten. Für dieses Projekt maskiere ich die Symbole auf den Aufzugsschächten jeder Etage und überstreiche die Fenster- und Türrahmen passend zu den Leitern, Fensterläden, Abflüssen und Klimaanlagen, die ich später anbringen werde.

Für die Innenwände und Böden der Wohnräume habe ich mich für ein Chruschtschowka-Beige entschieden. Die Maltechnik ähnelt sehr der, die wir für die Außenverkleidungen verwenden.
Für den Boden habe ich eine braune Grundfarbe verwendet, ein paar beige Tupfen in nassem Zustand eingearbeitet, etwas Ocker gegen Schmutz aufgetragen und zum Schluss ein paar Wäschen aufgetragen, um das schmutzige Teppichgefühl zu erzeugen, das ich wollte.




Für die Wände wurde eine Basis aus Braun und Ocker mit einigen Schichten Beige in Kreuzschraffur überzogen, um den Eindruck von altweißer Tünche zu erwecken. Etwas Weiß wurde sparsam trocken aufgestrichen, um den Raum im Vergleich zum Bodenbelag etwas heller zu machen, da die Farbtöne am Ende ähnlicher waren als gewünscht. Für die Innenwände habe ich auf die Tünche verzichtet und lediglich ein wenig Verwitterung in Form von Wasserflecken angebracht.



Für die Ziegel auf dem Dach und im Eingangsbereich habe ich genau dieselbe Technik verwendet wie für die Betonverkleidung an den Außenwänden, allerdings habe ich sie um einen Ton aufgehellt, indem ich von Mittelgrau zu Hellgrau gearbeitet und Weiß als letzte Schicht aufgetragen habe.

Zum Schluss habe ich die Anbauten lackiert. Ich entschied, dass alle Fenster- und Türrahmen, die Türen und Fenster selbst, die Klimaanlagen und Leitern in einem einheitlichen Rostschwarz gehalten sein sollten, um einen Kontrast zum hellgrauen Gebäude zu schaffen. Da ich dieses Projekt nicht zu sehr in Anspruch nehmen wollte, wurde dies durch Spritzer Vallejo Dry Rust-Effektfarbe und einen großzügigen Trockenpinselauftrag von Vallejo Rust direkt über der schwarzen Grundierung erreicht.

SCHRITT 4: WASCHEN
Ich verwende ein paar Vallejo-Lasuren, die ich um etwa die Hälfte verdünnt habe. Ich finde sie so, wie sie sind, etwas zu dunkel für Gelände. Die Verwendung von zwei Farben ist optional, aber ich finde, dass sie den Gebäuden etwas mehr Schmutz verleihen und verhindern, dass sie zu flach wirken.
Auf jedes Stück trage ich eine Schicht Schwarz auf und füge dann, solange es noch feucht ist, zufällig ein paar braune Flecken hinzu. Mit einem sauberen, feuchten Pinsel bearbeite ich die Ränder der braunen Flecken, um sie ein wenig mit der Schwarzfarbe zu vermischen. Nicht so weit, dass sie sich vollständig vermischen, aber so weit, dass sie nicht als hellbraune Pfützen auf den einzelnen Teilen trocknen.

Frisch aufgetragene Lasur – diese sollte beim Trocknen heller werden.
Wiederholen, wiederholen, nochmal wiederholen! Das Trocknen ist der zeitaufwendigste Teil dieses Schrittes, daher ist ein großer Arbeitsbereich hilfreich. Sobald alle Platten trocken sind, kommt der befriedigendste Teil! (Es ist nicht zwingend erforderlich, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um die geleistete Arbeit zu würdigen und sich über die noch zu erledigende Arbeit zu wundern.)

SCHRITT 5: KONSTRUKTION
Das Zusammenbauen Ihrer Bausätze nach dem Bemalen ist weitgehend dasselbe wie das Zusammenbauen unbemalter Bausätze, mit ein paar wichtigen Einschränkungen.
Abhängig von Faktoren wie der Dicke der aufgetragenen Farbe, der Toleranz des Bausatzes, Luftfeuchtigkeit, Kobold-Unfug, Feenmagie usw. können die Laschen nun zu dick sein, um wie vorgesehen in die Schlitze zu passen. Wenden Sie keine Gewalt an, da dies zum Ablösen der MDF-Platte führen kann. Sie können eine kleine Menge Farbe und MDF von den Laschen abschaben oder feilen, damit sie fest sitzen.



Tragen Sie PVA sparsam entlang der Verbindungsstellen auf und klemmen Sie die Teile bei Bedarf während des Trocknens zusammen.



Und wenn Sie nicht genügend Klemmen haben, nun ja … wenn es dumm ist und funktioniert, ist es nicht dumm, oder?
Schauen Sie auf Ihre Werke und wissen Sie, dass sie gut sind.

Taaaaalles!
Die sehen ja schon richtig gut aus! Sie sind in ihrem aktuellen Zustand perfekt verwendbar. Wenn Sie zufrieden sind, tragen Sie ein oder zwei Schichten Mattlack auf und schon sind sie bereit für den Tisch! Wenn Sie jedoch noch einen Schritt weitergehen möchten, lesen Sie weiter!
SCHRITT 6: VERWITTERUNG UND GEWÜRZ
Jetzt verleihen wir dem Stück Persönlichkeit – es soll sich wie ein bewohnter Teil einer lebendigen Stadt anfühlen! Wenn Sie Ihre Gebäude vor diesem Schritt zusammenbauen, können Sie leichter sicherstellen, dass die Verwitterung am fertigen Objekt perfekt aussieht.
Überlegen Sie, wie das Gebäude genutzt wird und in welcher Umgebung es sich befindet. Da ich eine nahe Cyberpunk-Zukunft mit all dem damit verbundenen sauren Regen und der damit verbundenen Umweltverschmutzung anstrebe, sind Wasserflecken, Tropfen und Rost in meinem Gelände allgegenwärtig. Für den Schmutz habe ich Vallejo Dry Rust Effect Paint verwendet.
Gebäude und insbesondere Metall verwittern am stärksten dort, wo sie am schwächsten sind – an Fugen, Schrauben und Kanten. Berücksichtigen Sie dies beim Auftragen des Schmirgels.



Wenn du Teile an deinem Stück anbringst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Wenn du an einem Stück arbeitest, das auseinanderfällt, wie dieses hier, achte darauf, dass alle Abflüsse und andere Leitungen vor dem Kleben ausgerichtet sind. Ich habe mich für ein Set mit Klimaanlagen und Lampen von Brutal Cities sowie ein paar hübsche kleine Geschmackselemente von Atenocities Workshop entschieden.


Ich verwende auch Graffiti-Aufkleber auf diesen Teilen, um den Eindruck eines vernachlässigten Wohnhauses zu vermitteln. Das Anbringen der Aufkleber behandele ich in diesem Tutorial nicht, da ich es sowieso immer vermassle.

Vergessen Sie nicht, Ihr Zeug gegebenenfalls mit Schmutz zu beschmieren!
SCHRITT 7: FERTIG!
Tragen Sie eine Schicht matten Decklack auf und schon haben wir ein schönes Betongebäude für unser liebevoll erstelltes dystopisches Kriegsspiel! Hurra!


Diese Technik lässt sich immer wieder verwenden. Ich habe sie bei vielen Projekten eingesetzt, entweder allein oder in Kombination mit anderen Techniken. Sobald Sie sie beherrschen, werden Sie bestimmt viele gute Ideen für verschiedene Projekte bekommen. Teilen Sie sie gerne mit uns!


Die gleiche Technik funktionierte in Schlammgrau und Blaugrau.
Vielen Dank, dass ihr bis hierhin gelesen habt! Wenn ihr Fragen habt oder einfach mehr von unserer Arbeit sehen möchtet, schaut gerne auf Instagram bei @OneCompetentHobbyist vorbei! Und ein großes Dankeschön an Ryan für die tollen Bausätze und die Bitte, dieses Tutorial zu schreiben!
____________________
Danke fürs Teilen, Georgia! Toll zu sehen, wie du dein Terrain so besonders machst! Klicke auf die Links, um Georgia auf Instagram und Facebook zu folgen und ihre großartige Arbeit zu unterstützen!
Teil 2: Mit einer Airbrush kommt bald. Bis dahin findet ihr hier eine PDF-Anleitung, wie ich Gelände mit Ölfarben verwittere.
2 Kommentare
@Karl – Glad to hear, yeah Georgia did such a great tutorial! There is inherently something more natural about painting with a brush vs airbrush, it feels more more intuitive and connected to your body.
Super Helpful and so clearly presented. This technique has been so much more effective than my newbie airbrushing attempts. Thank you :)