
Ash Waste Terrain – Modulare Wargaming-Szenerie für die Postapokalypse
Ryan JAktie
Hallo zusammen, ein frohes neues Jahr!
Über die Feiertage habe ich ein kleines Geländeprojekt in Angriff genommen, das etwas freier und abstrakter war als die typischen Brutal Cities-Bausätze. Normalerweise versuche ich, Brutal Cities-Gelände einfach herzustellen und zu bemalen sowie für Versand und Produktion geeignet zu gestalten. Da ich mit ein paar Freunden und meinem Partner Necromunda spielen wollte, wollte ich ein schnelles und unterhaltsames Projekt umsetzen, um etwas Gelände für das Spiel zu haben. Durch die Kombination von MDF-Gelände mit Schaumstoff und anderen Materialien kann man etwas Organischeres und Praktischeres oder Freiformiges schaffen.
Meine bisherige Venator-Necromunda-Gang mit Miniaturen von Warbound Indie Wargame .
Diese rostigen Metallplattenstrukturen sind von den Formen und der Geometrie der dekonstruktivistischen Architektur inspiriert. Ich gehe hier nicht ins Detail, aber man könnte sagen, dass der Dekonstruktivismus im Großen und Ganzen eine Weiterentwicklung der postmodernen Architektur ist, die Konstruktionselemente wie Säulen, Wände usw. aufbricht und etablierte Vorstellungen von Moderne und postmoderner Architektur untergräbt. Das Ergebnis ist oft eine chaotische Form. Im postapokalyptischen Szenario kann man sich vorstellen, dass es sich um Schrott eines abgestürzten Raumschiffs handelt, das von den Bewohnern des Aschemülls wiederverwendet wurde. Ich vermute, dass dekonstruktivistische Architektur eine Reihe von Computerspielen und Kunstwerken in postapokalyptischen Welten beeinflusst hat. Ich denke also, es wird wirklich gut zu Ihrem Science-Fiction-Tisch passen!
Es ist also ein Projekt, das den Gaumen reinigt, und das lockere Gelände machte es zu einem wirklich unterhaltsamen Tischprojekt. Die Art von Projekt, bei dem man denkt: „ Ja! Das sieht cool aus, ich mache es einfach und mache weiter!“ Ich muss mich vor niemandem rechtfertigen! Ich muss nicht lange nachdenken und planen, sondern einfach nach Gefühl entwerfen!
So geht es mir auch beim Malen oder Gestalten von Naturlandschaftsprojekten. Übrigens: Falls Sie Naturlandschaften kaufen möchten, haben wir Produkte und Klebstoffe für Waldlandschaften vorrätig. Den Blogbeitrag zum Landschaftsführer finden Sie hier .
Modulares Geländedesignkonzept für Ash Waste
Die Grundidee besteht darin, modulare MDF-Komponenten zu erstellen, die in blauem Schaumstoff verankert werden können. Warum Schaumstoff, fragen Sie sich? Hartschaumisolierung wird häufig im Hobbybereich und im Bühnenbild für Gelände und Kulissen verwendet. Ich habe mich überall nach Lieferanten umgesehen, da der Laden, in dem ich sie zuletzt gekauft habe, jetzt ein deutlich weniger dichtes Dämmmaterial führt, das alle hassen. XPS mit hoher Dichte eignet sich viel besser für Gelände, da man es leicht schleifen, schnitzen und formen kann. Achten Sie nur auf eine scharfe Klinge!
Komponentensatz
Sie können sich dieses Projekt weniger als baufertigen MDF-Geländebausatz vorstellen, wie die meisten unserer anderen Produkte, sondern eher als einen Bausatz, den Sie an Ihre eigenen Ideen und Bedürfnisse anpassen können. Ich freue mich über Feedback zu diesem Konzept und ob Sie es für Ihre Spiele nützlich finden. Hier sind die bisherigen Teile:
Schaumstoffanker -
MDF-Anker mit Widerhaken, die Sie in die XPS-Schaumstoffbasis einsetzen. Ich dachte, Widerhaken wären nützlich, um ein leichtes Herausziehen des MDF-Verbinders zu verhindern. So benötigen Sie möglicherweise keinen Kleber, aber das ist erst vorläufig, und ich werde diese Idee weiterentwickeln, die Teile verfeinern und weitere hinzufügen.
Kleine Kreise an den Enden der MDF-Schaumstoffanker ermöglichen es Ihnen, die MDF-Flugzeuge oder -Segel (nennen wir sie Segel) in verschiedenen Winkeln und Konfigurationen zu positionieren.
MDF-Segel -
Trapezförmige Formen mit Schlitzen, die Sie für verschiedene Positionierungen nutzen können. Mit den runden Verbindungsstücken oder den runden Teilen am Ende der Schaumstoffanker können Sie sie beliebig anwinkeln.
Ein großer Vorteil dieser Geometrie und Form ist ihre maßstabsunabhängige Verwendung. Wenn Sie keine Teile haben, die offensichtlich für Menschen gemacht sind, können Sie sie genauso gut für 28-mm-Spiele, 15-mm-Spiele, Battletech oder andere Maßstäbe verwenden. Hier sehen Sie, wie flexibel die Bausätze durch die Verwendung verschiedener Formen und dieser runden Verbindungskomponenten sein können.
Steven hat ein Geländestück geschaffen, das wie ein Reaktor aussieht.
Decks -
Eine flache MDF-Oberfläche, auf der Sie Ihre Miniaturen abstellen können (oder auch nicht, je nachdem, was Sie damit machen möchten!). Gut geeignet, um die Sichtlinie zu blockieren.
Rahmen mit integrierten Widerhakenankern -
Dies ist ein abgewinkelter Rahmen, der in den XPS-Schaum eingesteckt werden kann. Sie können dann die Segel oder Decks anbringen, wenn Sie für Deckung oder Schutz sorgen möchten.
Weitere Teile folgen in Kürze!
Bau der XPS-Schaum-Felsenturmbasis
Zurück zur Baugeschichte. Um mit der ersten Skizze zu beginnen, musste ich eine Felsspitze aus Schaumstoff basteln. Mein Freund Stephen hat mir einen Heißdrahtschneider geliehen, den ich seit Jahren nicht mehr benutzt habe. Er hat übrigens ein tolles Hobby-Instagram, ihr solltet ihm hier folgen !
Nachdem ich die Grundform mit einem Seitenschneider ausgeschnitten hatte, habe ich mit einem Messer Risse erzeugt und die Geometrie des Felsens weiter aufgebrochen, um ihn etwas realistischer zu gestalten.
Sie können PVA-Kleber verwenden, um die Felsspitze herzustellen, aber ich habe einfach eine Heißklebepistole verwendet, damit sie schneller trocknet.
Damit die Steine möglichst bündig sitzen und schnell trocknen, habe ich kleine Vertiefungen gemacht. Mit Zahnstochern habe ich die Steine ausgerichtet.
Nachdem ich den Steinhaufen aufgebaut hatte, experimentierte ich mit verschiedenen Kompositionen, um etwas Einzigartiges zu schaffen, das dennoch der Konzeptskizze ähnelte. Ich steckte die MDF-Dübel mit Widerhaken in kleine Löcher im XPS-Schaum. Sobald die gewünschte Position gewählt ist, sollten Sie sie festkleben.
Ausprobieren des Geländes in einem Necromunda-Spiel
Du kannst mit den Teilen spielen und etwas Passendes finden, um eine coole Skulptur zu kreieren. Ich habe mich dafür entschieden, die Teile zurückzusetzen, um eine Schichtung zu erzeugen, die bei unterschiedlicher Beleuchtung wirklich cool aussieht, da die Stufen in den Ebenen Schatten werfen. Ich habe einige Teile trocken zusammengefügt und dann festgestellt, dass es kopfüber besser aussieht – aber um es für Spiele nutzbar zu halten, habe ich dafür gesorgt, dass die Miniaturen auf dem flachen Deck stehen können.
Nachdem ich mich für die Position der MDF-Struktur entschieden hatte, habe ich sie mit dem Messer verfeinert und einige der Steine weggeschnitten, sodass die Struktur dichter am Schaum sitzt und in ihn hineinragen kann.
Bemalen des Ash Waste Terrain
Ich habe die Felsen mit dunkelgrauer Acrylfarbe versiegelt und nach einigen Schichten hellgraue Sprühfarbe aufgetragen. Hier füge ich etwas Fensterreiniger hinzu, um die Oberflächenspannung zu reduzieren und eine braune Lasur für die Basis zu erzeugen. Ich habe die grauen Felsen mit Weiß bestäubt, indem ich leicht auf die Sprühdose gedrückt habe, um weiße Sprenkel hinzuzufügen und eine schöne Textur zu erzeugen. Anschließend habe ich die Felsen mit hellgrauem Trockenbürsten aufgetragen.
Für eine große Schaumstoffwand wurde alte Wildledereffektfarbe verwendet, was für Beton ziemlich cool ist. Diese Strukturfarbe ist im Baumarkt erhältlich. Ein paar Schichten davon ließen dieses Stück Schaumstoff recht ordentlich aussehen! Ich wollte, dass dieses Stück die Sichtlinie bei Spielen unterbricht und mir ermöglicht, es als Basis für die Befestigung dieser MDF-Anker und -Formen zu verwenden.
Ich wollte eine braune oder rötliche Grundierung für die MDF-Platte, sodass die braune Grundierung rostigen Stahl imitiert, wenn die Versiegelung und der Decklack abgerieben werden.
Zum ersten Mal habe ich mit meiner Airbrush ein mattes Medium und einige billige Acrylfarben ausprobiert. Es hat gut geklappt, da die billigen Acrylfarben aus dem Künstlerladen für Hobbyzwecke oft zu glänzend sind, daher ist das matte Medium sehr praktisch.
Ich fand die Farbe dicker als Miniaturfarbe, also verdünnte ich sie und verwendete etwas Fließverbesserer. Ich trug mehrere Schichten Rostbraun und dann Orange auf und konzentrierte das Orange auf die Ränder der gravierten Platten.
Ich musste noch ein paar Schnitte in den Schaumstoff machen, um die MDF-Struktur näher an die Felsspitze zu bringen, da ich den MDF-Teil und die Schaumstoff-Felsspitze separat bemalen wollte.
Details - Hinzufügen von Kabeln zu den MDF-Metallplatten
Man sieht, dass es einige runde Löcher für Kabel gibt. Um die Geländeform aufzulockern und die MDF-Konstruktion weniger auffällig zu machen, habe ich einige alte, kaputte Elektrokabel recycelt. Außerdem habe ich grünen Gartendraht verwendet, um einen Kanal zu bauen, der sich den Felsgipfel hinaufschlängelt. Wie bereits erwähnt, können die Bausätze im Detail so locker gehalten werden, dass sie für verschiedene Spielmaßstäbe flexibel bleiben.
Ein 15-mm-Panzer erkundet das Ödland und die seltsame außerirdische Architektur. Sie können dieses Geländemodell in 3D Augmented Reality betrachten (scrollen Sie an den ersten Produkten vorbei).
Ein weiterer Vorteil dieser abstrakten Formen ist, dass man sie, da nicht offensichtlich ist, in verschiedene Winkel aufstellen kann. Diese Mauer und Plattform bietet deinen Einheiten Deckung, und du kannst Treppen oder Leitern zum Aufstieg benutzen. Legst du die Mauer flach auf den Boden, könnte sie als Schattenspender oder Schutz in einem Ödland dienen.
Mir gefällt sehr gut, wie sich diese Metallplatten hier um die Felsen wickeln – fast wie ein Segel. Man sieht, wie flexibel diese runden Verbindungen sind, um interessante Formen zu gestalten. Ich fand es einfacher, sie separat zu bemalen. Sobald Sie mit Ihrer Bemalung zufrieden sind, können Sie das Gelände positionieren und auf die Schaumstoffunterlage kleben. Auch diese Entwürfe gingen sehr schnell, daher werde ich bald an weiteren Stücken arbeiten.
Erscheinungsdatum des Post-Apoc/Ash Waste-SciFi-Terrains
Ich gehe davon aus, dass dieses Gelände im April im Brutal Cities Store erhältlich sein wird – ich hatte auf früher gehofft, war aber mit Bestellungen und Verwaltungsarbeiten beschäftigt. Ich denke, eine MDF-Basisstruktur, die die Sichtlinie blockiert, wäre nützlich. Das erleichtert die Arbeit, wenn Sie keine lokalen Schaumstofflieferanten finden oder kein Schaumstoffgelände als Basis verwenden möchten. Löcher zum Anbringen von Verbindungs-/Ankerstücken wären sehr nützlich und praktisch und erleichtern die Befestigung der anderen segelartigen Teile.
Ich werde außerdem einige Hooks entwickeln, mit denen Sie diese Segel mit anderen MDF-Geländegebäuden verwenden können, die Sie wahrscheinlich bereits besitzen. Das Hinzufügen dieser Art von Architektur zu Ruinen oder anderen Gebäuden könnte beispielsweise leicht außerirdische Strukturen simulieren.
Wenn das Ihr Hobby-Gehirn gereizt hat, melden Sie sich bitte hier für den E-Mail-Verteiler an , um benachrichtigt zu werden, sobald diese Bausätze erscheinen. Und Sie können mich gerne informieren, wenn Sie sich für diese Geländeveröffentlichung etwas Bestimmtes wünschen! – Senden Sie mir einfach eine E-Mail oder eine Nachricht über die sozialen Medien (Links in der Fußzeile).
Ich freue mich schon sehr darauf, noch mehr Spiele mit diesen Kits zu spielen. Sie passen thematisch gut zu allen Arten von postapokalyptischen oder Science-Fiction-Spielen. Ich habe den Tisch Anfang Januar zum Infinity-Turnier in Cancon mitgebracht, tolles Feedback von den Spielern bekommen und ihn selbst ausprobiert. Außerdem konnte ich in einem Turnier an Robs Fadelight-Tisch gegen einen sehr freundlichen Gegner spielen, der eine Yu-Jing-Liste mit weißem Banner aufstellte.
Hochachtungsvoll mit den fantastischen Infinity TOs bei Cancon – Robs Fadelight-Tisch steht hinter mir.
Nachdem ich dieses Aschewüstengelände erstellt und zum ersten Mal Necromunda gespielt hatte, kam ich tatsächlich auf die Idee, meine alte Steel-Legion-Armee neu zu bemalen. Das Grundbrett, das ich mit einigen Waldlandschaftsherden und statischem Gras etwas aktualisiert habe, war ursprünglich ein Aschewüstentisch! Die Farben wurden passend zu meinen Steel-Legion-Miniaturen und -Panzern ausgewählt. Die alten 40k-Armageddon-Geländetische in White Dwarf oder die Kodizes waren immer Wüsten. Aber das ergab für mich keinen Sinn, da Asche normalerweise ein guter Dünger ist. Also habe ich etwas trocken aussehendes statisches Gras hinzugefügt, um dennoch den Look eines postapokalyptischen Ödlandgeländes zu bewahren, den Tisch aber flexibler zu machen. Sie müssen nur mehr Bäume hinzufügen und es ist perfekt für die Sperrzone für Spiele von Zona Alfa, oder einige Gebäude hinzufügen und es könnte leicht eine zerstörte Stadt sein.
Eine Partie Infinity auf dem Ascheabfall-/Postapokalypse-Tisch spielen.
Vielleicht sollte ich irgendwann ein paar MDF-Geländefliesen entwerfen? Oder vielleicht eine Betonfläche. Ich denke, auf der Tischbasis würden Betonflächen den Kontrast zwischen natürlicher und gebauter Umgebung abmildern und den Tisch deutlich realistischer wirken lassen. Man könnte sie problemlos für verschiedene Maßstäbe verwenden, und das Eingravieren von Schäden würde toll aussehen. Man könnte damit dann ein Flughafenrollfeld oder einen Militärstützpunkt simulieren.
Ich denke, dass das Hinzufügen einiger Savlar Chem-Hunde zur Imperial Guard-Streitmacht (tut mir leid, spiele seit der 3. Ausgabe!) mein nächstes Hobbyprojekt sein wird, perfekt für die Verwendung in Themenlisten zum Thema „Necromunda“ und „40k Ash Waste“.
Vielen Dank fürs Lesen. Ich hoffe, Ihr Jahr 2023 hat gut begonnen und Sie fühlen sich motiviert und inspiriert, einfach mit dem Malen anzufangen!
Ein Scharfschütze sorgt für die Sicherheit eines Forschungsaußenpostens in den Ruinen der Altstadt, die heute eine öde Einöde ist.
Für das nächste Video und den nächsten Blogbeitrag habe ich vor, mein Ölfarben-Tutorial endlich fertigzustellen.
Habt einen schönen Tag,
Ryan
4 Kommentare
@Michael – That’s a really cool idea, should the terrain look like it moves? I’ll have a read of that scenario!
I just discovered your terrain yesterday, thanks to the Infinity Gamer review video. I really like your terrain style; I think it’s perfect for Necromunda, and will be ordering something soon (there is a LOT to look through here!)
I’d really like to see you build terrain specific for the Necromunda Rolling Road scenarios (think Mad Max Fury Road), as it has a unique gameplay feel and design constraint: every game turn the table advances 8”. I just built a modular foam board of 2’x8” panels I can easily transport, and will soon build some highway pieces and Jersey/concrete barriers. I think I’m going to make some 8”x8” MDF tiles for set pieces, and hope some of your current stuff fits (like that comm tower!)
Thanks JD Tucker! I looked it up, I see what you mean! Would you like me to make some of these kinda shapes and things that you can collapse for easy storage? I think that could be really fun!
This looks really cool. Reminds me a lot of some of the stuff in Deathloop video game. Only thing holding me back is storage space!